Montag, 30. September 2024
Große Beteiligung am Patronatsfest an der Michaelskapelle

Beim Gottesdienst vor der Michaelskapelle

Vorstellung der neuen Pastoralreferentin Sandra Petrollo-Shahtout

Pfarrer Matthias Schmitt - vom Himmel erleuchtet

Der Gabentisch

Die Gebetskärtchen mit den Gebetsschnüren wurden auch zur Gabenbereitung an den Altar gebracht

Die Kolpingkapelle umrahmt den Gottesdienst

Die Gitarrengruppe der Kita's

Die Wurstbraterei

Die Michaelskappelle auf dem Kirchberg bei Deidesheim
Bei strahlendem Sonnenschein aber kalter Herbsttemperatur feierten die fünf Gemeinden der Pfarrei ihren Namenspatron, den heiligen Michael als Abschluss der Woche des Gebets.
Nachdem die Woche über trübes Herbstwetter mit immer wiederkehrenden Schauern die Tage bestimmt hatte, fügte Petrus einen Tag voller Sonnenschein in den Zyklus ein und half damit den Tag zu einem schönen Gemeinschaftsfest werden zu lassen.
Schon früh um 09:00 Uhr machte sich die erste Gruppe aus Niederkirchen auf den Stationenweg Richtung Michaelskapelle auf dem Kirchberg bei Deidesheim. Beim Bildstock an der großen Hohl traf sie sich mit den beiden anderen Gruppen aus Forst und Deidesheim, der sich auch die Sternwanderer aus Meckenheim und Ruppertsberg angeschlossen hatten. Die Texte, die an den drei Stationen vorgetragen wurden, beleuchteten den Brief des Apostels Paulus an die Philipper, der diesmal zu einem Brief an die Gemeinden der Pfarrei Hl. Michael umgemünzt wurde. Durch einen Meditationstext, der aufgriff wie Segensorte entstehen, wurde Bezug zu der Vision unseres Bistums hergestellt.
Alle fünf Gemeinden gestalteten durch Beiträge den Gottesdienst an der Michaelskapelle zum Thema "Miteinander auf dem Weg" zusammen mit den Kita's der Pfarrei, die eine eigene Kinder- Wort-Gottes-Feier anboten. Zu Beginn des Gottesdienstes wurde die neue Pastoralreferentin Sandra Petrollo-Shahtout von Pfarrer Matthias Schmitt eingeführt und von Kindern interviewt, um sie besser kennenzulernen. Die Kolpingkapelle Deidesheim und eine Gitarrengruppe aus Erzieherinnen der Kita's umrahmten den Gottesdienst musikalisch.
Nach dem Gottesdienst im kalten Schatten des Blätterdachs ging es auf die andere Seite der Kapelle in den warmen Sonnenschein, wo das Fest, mit dem geselligen und kulinarischen Teil, bis in den Nachmittag fortgeführt wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, Kuchenbäckerinnen und Mitwirkende, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.