Freitag, 31. Mai 2024
Die Pfalzreise von Felix Mendelssohn Bartholdy
Herzliche Einladung an alle zu einem klassischen Konzert mit großem Chor und Orchester
- Samstag, den 15. Juni 2024 um 19:00 Uhr in der Kirche St. Martin in Niederkirchen
- Sie hören den Klassischen Chor der Universität Kaiserslautern, die Kammerphilharmonie Karlsruhe sowie die Solisten Monika Hügel, Sopran und José Carmona, Tenor unter der Leitung von Maximilian Rajczyk,
- Aufgeführt wird das Werk "Lobgesang" von Felix Mendelssohn Bartholdy
- Karten für das Konzert zu 20 €, ermäßigt 12 € gibt es im Vorverkauf bei www.ticket-regional.de/chor-tu-kaiserslautern, bei allen bekannten VVK-Stellen und an der Abendkasse.
Das ca. 70-minütige Werk „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) fürOrchester, Chor und Solo, wurde als Auftragskomposition zum 400. Jubiläum der Buchdruckerkunst Gutenbergs für die Stadt Leipzig verfasst. Die berührenden geistlich-poetischen Texte und die ergreifende romantische Orchestermusik transportiert auch für unsere heutige Zeit wichtige Botschaften: "Die Nacht ist vergangen, der Tag ist herbeigekommen. Lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts".
Die Entwicklung von der Finsternis zum Licht bildet das wichtigste poetische Bild des Lobgesangs, die Mendelssohn zu einer Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen anregte: von auf kleinem Raum abgeschlossenen Bildern in Rezitativen, Arien und Duetten gesungen von Sopran (Monika Hügel) und Tenor (José Carmona), hin zu weitgespannten Nummern mit aufwendig verzierter Orchesterbegleitung (Kammerphilharmonie Karlsruhe) in klangvollen Chören (Klassischer Chor der RPTU).
Im großen Spannungsbogen von Anfang bis Ende wird der inspirierenden Botschaft der Poesie eine leuchtende Krone aus Klang aufgesetzt: mit den Waffen des Lichts wappnet sich der Mensch gegen Angst und jeden Zweifel.
Der Chor mit Studierenden, Mitarbeitenden und Freunden der Universität in Kaiserslautern steht unter der Leitung von Maximilian Rajczyk und möchte mit dem Konzert an Mendelssohns Pfalzreise im Jahr 1844 nach Deidesheim und Umgebung erinnern, von der in Briefen begeistert über die Gegend, die Feierlaune der Pfälzer und den Wein sprach.