Sonntag, 16. August 2020
Einweihung Bildstock bei Vorabendmesse zu Maria-Himmelfahrt
Trotz Regen fiel die Vorabendmess zu Maria-Himmelfahrt und die am Ende des Gottesdienstes vorgenommene Einweihung des Bildstocks in Niederkirchen nicht ins Wasser.
Es hat sich langsam eingeregent, als die Sakristanen Gabi Reinhardt, Gertrud Hettrich und Peter Braun begonnen haben zur Vorabendmesse zu Maria-Himmelfahrt am Freitag, den 14. August 2020 zu richten.
Da im Rahmen des Gottesdienstes auch die Einweihung des fertiggestellten Bildstockes stattfinden sollte, war geplant, die Messe auf der Wiese gegenüber des Bildstocks stattfinden zu lassen.
Mit Regenschirmen warteten die zahlreich gekommenen Gottesdienstbesucher auf eine Entscheidung, ob der Gottesdienst im Freien stattfinden kann.
Pfarrer Braun scheute den Regen nicht und meinte, dass wir das gedeihliche Wetter, um das wir in dieser Zeit immer Beten auch annehmen sollen. Der Segen kam von oben.
Das angrenzende Weingut Reinhard stellte spontan seinen Hof zur Verfügung, so dass ein Teil der Gottesdienstteilnehmer und auch die Zelebranten und Musiker der Martinskapelle im überdachten Bereich die Messe feiern konnten. Die restlichen Gemeindemitglieder waren beschirmt.
Unterstützt wurde Hr. Pfarrer Braun von Kaplan Naigin und Pfarrer Dr. Michel Libambu, der zur Zeit zu Besuch in unserer Pfarrei weilt und diese Tage auch sein 30 Jähriges Priesterjubiläum feiert. Herzlichen Glückwunsch!
Wie es an Maria Himmelfahrt Brauch ist, haben viele Gottesdienstbesucher ihren Würzwisch mitgebracht, der an diesem Hochfest geweiht werden.
" Mit der Kräuterweihe am 15. August erinnert die katholische Kirche an die legendäre Grabesöffnung Mariens. Statt des Leichnams fanden die Apostel dort Rosen und Lilien, vor dem Grab wuchsen die Lieblingskräuter der Gottesmutter. Seit dem 7. Jahrhundert feiert die katholische Kirche den 15. August als die Aufnahme Marias in den Himmel. Traditionell werden vor allem im ländlichen Raum Kräuter gesammelt und daraus Büschel gebunden, die am Hochfest geweiht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten. Die Zahl der Kräuter soll "magisch" sein, mindestens sieben Kräuter müssen die Bastler also sammeln. Aber auch neun (drei mal drei), zwölf (für die Apostel) oder gar 77 sind möglich. Nach der Weihe finden die Buschen ihren Platz im Haus, meist im sogenannten "Herrgottswinkel". Fast jede einzelne Pflanze hat eine bestimmte Bedeutung: Die Mitte bilden Rose (Maria) und Lilie (Josef). Rosmarin soll zum guten Schlaf verhelfen, Salbeizu Wohlstand, Weisheit und Erfolg. Wermut verspricht Kraft, Mut und Schutz, Minze Gesundheit. Arnika schützt gegen Feuer und Hagel. Für Glück und Liebe steht die Kamille, Getreidefür das tägliche Brot. Unseren Strauß schmücken außerdem Wilde Möhre, Basilikum und Spitzwegerich.", so Julia Martin von katholisch.de.(Quelle: https://www.katholisch.de/artikel/10110-sieben-kraeuter-muessen-es-sein )
Zu Füßen es Altares bilden die Sträuße einen schönen Altarschmuck an diesem Abend.
Vor der Einweihung des Bildstocks, der durch die Gemeinde neu erichtete wurde, bedankte sich Ortsbürgermeister Stähly bei den beteiligten Betrieben und Unterstütztern. Ein Bildstock sei ein Ort der Erinnerung. Errichtet oft als Gedenkstätte, als Zeichen der Dankbarkeit, als Mahnmal. Der Feiertag Maria-Himmelfahrt ist ein passender Tag für die Einweihung. Nun kann unser Bildstock als modernes Domizil für die Muttergottes dienen und Mahnmal, Erinnerungs- und Dank-Ort sein, für alle die daran vorbeifahren.
Danke auch an die Martinskapelle, die die Messe musikalisch umrahmt haben.
Trotz Regen wurde so der Feiertag Maria-Himmelfahrt würdig begangen.