Donnerstag, 12. Oktober 2023
Gewalt gegen Frauen in engen sozialen Beziehungen
Herzliche Einladung zu einem Vortrag des Frauenhauses "Lila Villa e.V." aus Bad Dürkheim
- Donnerstag, 02.11.2023; 19:00 -20:30 Uhr
- Pfarrheim Niederkirchen, Im Kirchgarten 4a
Es ist kaum zu glauben, aber: Gewalt gegen Frauen ist weltweit und auch hierzulande keine Seltenheit und nach wie vor Alltag. Laut des „Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben“ hat in Deutschland bereits jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfahren.
Bei einer im Rahmen des Weltfrauentages 2018 durchgeführten Umfrage schätzten weibliche Befragte, dass etwa 30 Prozent der Frauen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt durch einen aktuellen oder ehemaligen Partner oder Ehepartner waren. Es wird von einem hohen Dunkelfeld ausgegangen, da zahlreiche Frauen schweigen und sich weder an eine Beratungsstelle noch an die Polizei wenden. Besonders bei Streitigkeiten in Partnerschaften werden in erster Linie Frauen zum Opfer häuslicher Gewalt.
Diese kann unterschiedliche Formen annehmen und reicht von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt innerhalb der Partnerschaft bis hin zu sexueller Belästigung im öffentlichen Raum. Auch Zwangsverheiratung sowie Menschenhandel zählen dazu. Gewalt gegen Frauen ist unter anderem in historisch ungleichen Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen verwurzelt. Die persönlichen Folgen häuslicher Gewalt reichen von Schuldgefühlen des Opfers, über Verlust des Selbstwertgefühls bis hin zu Angstzuständen und psychischen Krankheiten wie Depressionen.
Auch in Deutschland sorgen traditionelle Rollenbilder bei jungen Männern teils für eine hohe Akzeptanz von Gewalt in der Partnerschaft. Das geht aus einer bundesweit repräsentativen Umfrage hervor. 33 Prozent der befragten Männer im Alter 18 – 35 Jahren gaben demnach an, es „akzeptabel“ oder „eher akzeptabel“ zu finden, wenn ihnen im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht“. 34 Prozent geben an, gegenüber Frauen „schon mal handgreiflich“ zu werden, um ihnen Respekt einzuflößen, heißt es weiter.
Das Frauenhaus „Lila Villa“ in Bad Dürkheim wird uns anhand einer Präsentation mit Hintergrundinformationen versorgen und sich den Fragen des Publikums stellen.
Der Caritasausschuss der „Pfarrei Heiliger Michael Deidesheim“, bietet zusammen mit der „KDFB Deidesheim“, der „kfd Niederkirchen, Meckenheim und Ruppertsberg“ sowie der „Kolpingfamilie Deidesheim und der Kolpingfamilie Niederkirchen diesen Informationsabend an - wir wollen so dazu beitragen, dass das Problembewusstsein wächst, damit zukünftig dieser besorgniserregenden Entwicklung Einhalt geboten werden kann.
Bei Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.