Willkommen auf dem Weg zu Ihrer Trauung

Eine Eheschließung ist ein besonderer Schritt im Leben – ein Versprechen, das Herzen und Leben verbindet. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Liebe in unseren Kirchen feiern möchten und begleiten Sie gerne auf diesem Weg.

Bevor Sie einen Ort für die anschließenden Hochzeitsfeierlichkeiten buchen: Bitte setzen Sie sich zuerst mit unserem Pfarrbüro in Verbindung, um den Termin abzusprechen. Besonders im Frühjahr und Spätsommer, wenn viele Paare heiraten, lohnt sich eine frühzeitige Anfrage.

Pfarramt und Zuständigkeit

Grundsätzlich ist das Pfarramt zuständig, in dessen Bezirk einer der Partner seinen Wohnsitz hat. Wenn nur einer der Partner katholisch ist, entscheidet das Pfarramt des katholischen Partners.

Terminabsprache und Informationsunterlagen

Sobald der Termin feststeht, erhalten Sie ein Informationsblatt mit allen wichtigen Details, Adressen und Hinweisen zur Vorbereitung. In der Regel finden die Hochzeiten am Samstag statt.

Traugespräch

Nach Klärung der formalen Voraussetzungen vereinbaren Sie ein Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Dabei werden:

  • Ihre persönlichen Daten im Ehebuch der Pfarrei eingetragen,
  • die Bedeutung der kirchlichen Trauung besprochen,
  • das Wesen und die Sakramentalität der christlichen Ehe erklärt.

Führt der Priester, der später die Trauung hält, das Gespräch, können Sie bereits den Ablauf Ihres Gottesdienstes planen.

Mitgestaltung des Gottesdienstes

Sie können den Traugottesdienst aktiv mitgestalten: Lesungen, Evangelium, Lieder, Fürbitten, Texte und Gebete dürfen Sie auswählen. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Gottesdienst handelt – weltliche Texte und Lieder sollten daher weitgehend vermieden werden.

Wer traut uns?

Unsere Pfarrer trauen in der Regel nur Gemeindemitglieder aus der Pfarrei Heiliger Michael. Wenn Sie von außerhalb kommen, klären Sie bitte mit Ihrem zuständigen Seelsorger, ob er die Trauung übernehmen kann.

Benötigte Unterlagen

  • Katholische Brautleute: aktueller Taufschein vom Taufpfarramt als Nachweis des Ledigenstandes.
  • Nichtkatholische Partner: Unterschrift eines sogenannten Ledigeneids beim Gespräch mit dem Pfarrer.

Wer kann kirchlich heiraten?

Eine katholische Trauung ist möglich, wenn mindestens ein Partner katholisch ist. Der andere Partner kann jeder Religions- oder Weltanschauung angehören, muss aber die wesentlichen Elemente einer katholischen Ehe anerkennen (z. B. Unauflöslichkeit).

Bereits verheiratet?

Ist einer oder beide Partner bereits verheiratet gewesen, ist eine kirchliche Trauung grundsätzlich nicht möglich. Es muss geprüft werden, ob frühere Eheschließungen kirchenrechtlich gültig waren. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Ehenichtigkeitsverfahren möglich sein. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Pfarrer.

Ökumenische Möglichkeiten

Eine strikt ökumenische Trauung gibt es nicht. Sie können aber eine katholische Trauung mit Mitwirkung eines nichtkatholischen christlichen Seelsorgers gestalten, z. B. für die Predigt. Angehörige und Freunde dürfen ebenfalls mitwirken. Der Pfarrer berät Sie gerne persönlich.

Kosten

Für Gemeindemitglieder unserer Pfarrei ist die Trauung in unseren Kirchen kostenfrei. Anfallen können lediglich:

  • Kosten für Blumenschmuck (falls zusätzlicher Schmuck gewünscht ist),
  • Honorar für den Organisten oder weitere Musiker, die vom Brautpaar selbst bestellt werden.

Wenn beide Ehepartner nicht unserer Pfarrei angehören, erbitten wir einen Beitrag von 250,00 € zur Unterstützung der Kirchenunterhaltung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über das Sakrament der Ehe sowie darüber, was uns als Pfarrei wichtig ist, finden Sie hier .