Michaelskapelle - Deidesheim

Die Michaelskapelle ist dem Erzengel Michael geweiht, der auch Namensgeber unserer Pfarrei ist. Sie liegt etwa zwei km nordwestlich von Deidsheim auf dem Martensberg, der zur Haardt, dem Westteil des Pfälzerwaldes gehört.

Gebäude

Die Kapelle ist in ihrem Kern ein spätgotischer Bau. Das Portal im Westen der Kapelle stammt aus dem ersten Wiederaufbau 1662. Beim zweiten Wiederaufbau 1952 wurde die Kapelle als einfacher Saalbau wiederhergestellt. Die ursprünglich sieben Fester der Kapelle besaßen Maßwerk, das beim Neuaufbau 1952 entfernt wurde. Das Mittelfenster des Chores, vom dritten Wiederaufbau stammend, ist eine Arbeit von Erhardt Klonk.

Geschichte

Der erste Bau der Kapelle datiert um das Jahr 1470. Dieser war aber bereits im 17. Jahrhundert verfallen und wurde 1662/63 wieder aufgebaut. Während der Französischen Revolution wurde die Kapelle 1794 erneut zerstört. Es dauerte dann bis 1952, bis die Kapelle erneut – dieses Mal in ihrer heutigen Gestalt – wieder aufgebaut wurde. Der Wiederaufbau ging auf ein Gelöbnis der Deidesheimer Bürger zurück, welche die Kapelle wieder aufbauen wollten, sollte ihre Vaterstadt im Zweiten Weltkrieg verschont bleiben.

Quellen